Unser Team besteht aus Experten, die ihr Wissen mit großer Leidenschaft in die neuen Herausforderungen einbringen.  Auf dieser Seite erfahren Sie ein bisschen mehr über ihre Erfahrung und Expertise und Werdegang.

„Es war ein ganz besonderes Gefühl als wir uns zur Firmengründung getroffen haben. Ich konnte nicht glauben, dass es mir gelungen ist,  diese Koryphäen der internationalen Papierindustrie zu vereinen. Gemeinsam bringen wir mehr als 250 Jahre Branchenerfahrung auf den Tisch!“, so Klaus Gissing, Gründer von GITEC Consulting.


Klaus Gissing

Klaus Gissing
Klaus Gissing

Wissenschaftlicher Hintergrund: Ausbildung zum Maschinenbau Ingenieur an der Höheren Technischen Lehranstalt (Graz, Österreich)

Hauptkompetenz: Strategie für und Management von Großinvestitionen im Bereich Hygienepapier (Tissue)

Letzte Positionen: ANDRITZ AG, Vice President Tissue und Trocknung & Director Tissue Pilotanlage und Forschungscenter

mehr als 40 Jahre Erfahrung

Mit mehr als 40 Jahren Industrieerfahrung ist Klaus in der Tissue-Industrie für seine Expertise bekannt. In Graz geboren, begann er schon bald die Suche nach Herausforderungen und “großen Abenteuern”, und startete seine Karriere beim internationalen Konzern “Andritz AG”. Während seiner ersten Jahre bei Andritz arbeitete er in der Engineering-Abteilung, wo er die Maschinen von Grund auf kennen lernte. Sein Wissen und seine Erfahrung formten die Basis für die nächsten 30 Jahre in denen er weltweit aktiv in der Tissue-Industrie, sowie in den Bereichen Lufttechnik und Energie, tätig war - dabei stark involviert in strategische Entscheidungen und Projektplanung.


ERWIN BRUNNMAIR

Klaus Gissing
Klaus Gissing

Wissenschaftlicher Hintergrund: Doktoratsstudium an der Montanuniversität Leoben, Diplomstudium an der Technischen Universität Graz (Österreich)

Hauptkompetenz: Thermodynamik, Trocknungstechnik, Strömungstechnik, Maschinenbau

Letzte Positionen: Professor an der FH Joanneum Graz, Gast-Professor an der Montanuniversität Leoben

mehr als 40 Jahre Erfahrung

Erwin verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Direkt- und Indirekt-Trocknung von Faserstoffen und Schlamm sowie über beeindruckendes Wissen die thermische Behandlung von Mineralien betreffend. Als geborener Oberösterreicher „musste“ er seine Berufslaufbahn beim größten österreichischen Industrieunternehmen, der VOEST Alpine, beginnen. Von dort ging es weiter zu einer großen Anlagenbaufirma in Graz wo er zunächst die Papiertrocknung, später dann auch die Trocknung und Verbrennung von kommunalen Schlämmen sowohl technisch als auch kaufmännisch zu verantworten hatte. Parallel zu diesen Tätigkeiten arbeitete er, intensiv beratend, an Trocknungskonzepten für die Holzindustrie mit. Das war aber noch nicht das Ende auf dem Gebiet der Trocknung: er wechselte zu einem weiteren Anlagenbauer und übernahm dort die Verantwortung für die thermische Behandlung von Mineralien und baute diesen Bereich zu einem erfolgreichen Geschäftsfeld aus. Diese Erfahrung gibt Erwin heute an Studenten weiter und widmet sich seiner „Herzensangelegenheit“, der Nachhaltigkeit.


Helmut Germek

Helmut Germek
Helmut Germek

Wissenschaftlicher Hintergrund:  Ausbildung zum Maschinenbau Ingenieur an der Höheren Technischen Lehranstalt (Graz, Österreich)

Hauptkompetenz: Prozessoptimierung und Automatisierung

Letzte Positionen: Leitung Mess- und Regelungstechnik für Zellstoff und Papier bei Andritz AG

mehr als 45 Jahre
Erfahrun

Unmittelbar nach seinem Maschinenbaustudium begann Helmut seine Karriere in der Abteilung für Meß- und Regeltechnik in der Andritz AG. Helmut hat aber sehr schnell erkannt, dass es eines sehr weitreichenden Prozessverständnis bedarf um ein effizientes und schnelles Regelverhalten sicherzustellen. Keine Regelung ohne detailliertes Prozessverständnis so sein Credo. Es gibt keinen Prozess in der Papier- und Zellstoffindustrie, für welchen Helmut nicht  die Prozessautomatisierung zu verantworten hatte. Egal ob es Prozesse in der Stoffaufbereitung für Altpapier oder Markenzellstoff sind, oder ob es die Prozessautomatisierung für Papier-, Karton- oder Tissue -Maschinen oder Trocknungsprozesse für Zellstoff, Papier und Tissue sind. 

Für all diese Prozesse hatte Helmut auch die komplette Inbetriebnahme und Optimierung unter seiner Verantwortung. Sein Prozess- und Automatisierungswissen ist in der Industrie sowohl für Neuanlagen als auch bei Prozessoptimierung und Fehlersuche willkommen. 


Peter Komari

Wissenschaftlicher Hintergrund: Höhere Technische Lehranstalt (Pinkafeld, Österreich)

Hauptkompetenz: Papiertrocknung, Energietechnik, Wärmetechnik sowie Hallenbelüftungen

mehr als 40 Jahre
Erfahrung

Basierend auf seiner umfangreichen Erfahrung mit Kunden, und seinem Verstehen der Infrastruktur und Umwelt von großen Papier- und Kartonanlagen, liefert Peter Lösungen, die ein optimales Leistungs- und Energieeffizienzniveau von Maschinen und gebäudebezogenen Belüftungssystemen ermöglichen. Peter dient der Papierindustrie als Partner, der mit bestehenden und zukünftigen Kunden zusammenarbeitet. Bis vor kurzem war er CTO eines Unternehmens und Miteigentümer eines Anlageningenieurbüros in der Papierindustrie. Seine aktuellen R&D Projekte konzentrieren sich auf die Reduktion von spezifischen CO2 Emissionen von Zellstoff- und Papieranlagen.


Andreas Meyer

Wissenschaftlicher Hintergrund: Studium “Verfahrenstechnik / Mechanische Technik” an der Technischen Universität Dresden (Deutschland)

Hauptkompetenz: Prozessoptimierung, Projektmanagement, Verlust-Analysen in Tissueproduktion und Converting

Letzte Positionen: SOFIDEL, Country Operation Manager für Deutschland; mehrere Jobs als Plant Manager und Technical Director in der Tissue-Industrie (Schickedanz, Procter & Gamble, WEPA, Hakle)

mehr als 35 Jahre Erfahrung

Andreas begann seine Karriere als Papier-Ingenieur im Jahr 1982 bei einem Zellstoffproduzenten. Er wurde in Dresden geboren und schon früh mit der sächsischen Papierindustrie vertraut. Nach 7 Jahren im Zellstoffgeschäft wechselt er 1989 zur Tissue-Industrie und unterzeichnete einen Vertrag bei VP Schikedanz (Tempo) in Nürnberg. 1994 übernahm Procter & Gamble die Papiergeschäfte von Schickedanz. Bis 2001 hatte Andreas verschiedene Positionen in den deutschen Anlagen inne (Anlagenmanager in Witzenhausen, Produktionsmanager in Neuss), gefolgt von Positionen in Toronto und Green Bay. Während dieser Zeit war Andreas nicht nur ins operative Geschäft involviert, sondern auch verantwortlich für Projektmanagement und Organisationsentwicklung (Hochleistungs-Arbeitssysteme und organisatorische Leistungsmodelle). Durch seine zahlreichen Managementpositionen konnte er den Tissue-Produktionsprozess und den Tissue-Konvertierungsprozess im Detail erlernen und arbeitete an Verlust- und Engpassanalysen. Zusätzlich war er für Großprojekte verantwortlich, wie zum Beispiel  dem Engineering  einer Andritz Tissuemaschine und zusätzlicher Investitionen zur Errichtung einer modernen Tissue-Anlage in sehr kurzer Zeit. 


Thomas Wasl

Wissenschaftlicher Hintergrund: Ausbildung zum Papiermacher mit Abschluss Papiermachermeister (Steyrermühl) HTL Maschinenbau (Wr. Neustadt)

Hauptkompetenz: Start-up Papiermaschinen, Optimierungen und Schulungen in der Produktion 

Letzte Positionen: Selbstständig, technische Leitung und Abwicklung eines Green Field Projekts in Europa

mehr als 35 Jahre Erfahrung

Mit mehr als 35 Jahren in der Papier Industrie ist Thomas speziell in der Tissue-Industrie für seine Expertisen bekannt. Da sein Wohnsitz in Pernitz-Ortmann war, war es von vornherein klar, dass es ihn in die Papier Industrie zog, da dort auch der Standort der Bunzl&Biach AG lag.

Er suchte immer die Herausforderungen - eine war es zum Start-up Team der größten Tissue Maschine ( 7,01m) der Welt zu gehören. Er war fast 2 Jahrzehnte in der Produktion tätig. Dann zog es Thomas zur Andritz AG wo er sein Können als Inbetriebnahmeleiter und Troubleshooter unter Beweis stellte. Diese Funktion übt er auch heute noch auf selbstständiger Basis mit leidenschaftlicher Begeisterung aus.


MAURO DELLA SANTA

Wissenschaftlicher Hintergrund: Studium “Mechanische Verfahrenstechnik” an der Universität Pisa (Italien)

Hauptkompetenz: Studien für und Management von Tissue-Winder Anlagen

Letzte Positionen: Sales Manager & Product Development Coordinator bei TECNO PAPER SRL (Lucca, Italien)

mehr als 40 Jahre Erfahrung

Mir mehr als 40 Jahren Erfahrung, lag Mauro's Schwerpunkt in der Papierindustrie bisher auf Maschinen und Komponenten für Tissue. Er wurde in Lucca, dem Herzen der Tissue-Produktion, geboren, und war für zahlreiche OEMs in dieser Industrie tätig. Mauro begann seine Karriere im Jahr 1979 als Sales Manager bei Officine Meccaniche Toschi S.p.A. (heute Toscotec S.p.A.) wo er 10 Jahre tätig war. Dort lernte er die Maschinen und Technologien im Detail kennen und entdeckte seine Passion für die Papierwelt. Danach arbeitete er für verschiedene OEMs, unter anderem A.Celli Paper, MC Papermachinery/Focus (heute Valmet-Pescia) und Tecno Paper., wo er sein Wissen über Winding-Prozesse vertiefte und zahlreiche Innovationen umsetzte.